Wilhelm Fromme Landhandel - eine Erfolgsgeschichte
Der Handel mit Getreide und Ölsaaten ist ein bedeutender Bereich unseres Unternehmens. Neben der Versorgung der hiesigen Mühlen beliefern wir Verarbeiter und Kraftfutterwerke weltweit.
Seit Generationen - Wilhelm Fromme Landhandel
Die familiengeführte Wilhelm Fromme Landhandel GmbH & Co KG verfügt über eine mehr als 240 Jahre lange Unternehmenshistorie und ist ein marktführender Agrarhändler in den Kernregionen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Wir sind von der hohen Bedeutung unserer lokalen Agrarproduzenten überzeugt und betreuen diese vertrauensvoll in allen Fragen beim Einkauf von Betriebsmitteln und der Vermarktung ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse.
1753 verstirbt Eduard Daniel Fromme als Amtsverwalter des Gutes Astfeld. Wie bereits seine Vorfahren trägt er laut den Kirchenbüchern Titel als "königliche Amtsmänner" in Brandenburg, als "Hochfürstliche Braunschweigisch-Lüneburgische Amtsverwalter" in der Altmark und dem Land Braunschweig.
1781 betreibt Sohn Franz Christian Rudolf Fromme in Haverlah, Landkreis Goslar, ein Handelshaus für Garne und Sämereien.
1805 wird Franz Christian Fromme in den Büchern als Handelsmann in Lein und Hanf, Krämer in Kolonialwaren und Betreiber einer Gastwirtschaft sowie kleinen Landwirtschaft geführt.
1817 erfolgt die Zulassung für den Getreidehandel auf den Märkten Hildesheim und Braunschweig.
1838 übernimmt Wilhelm Fromme das vielfältige, väterliche Erbe und baut den Handel tatkräftig aus. Um dem Mangel an Getreide im braunschweigischen Land abzuhelfen, importiert er Gerste und Leinsamen aus dem Ausland. Dies gelangt mit Segelschiffen über Riga nach Rostock und wird dann über den Wasserweg und mit Pferdefahrzeugen in den hiesigen Raum verteilt.
1860 nimmt der Ausbau der Eisbahn weiter zu und der Bau eines Bahnspeichers in Ringelheim wird alsdann umgesetzt.
1873 lässt Wilhelm Fromme das Unternehmen in das neu errichtete Handelsregister unter seinem Namen eintragen. So heißt das Handelshaus von nun an: "Wilhelm Fromme" unabhängig vom Vornamen des jeweiligen Inhabers.
1878 übernimmt Sohn Gustav Fromme den vielseitigen Betrieb. Laut den Geschäftsunterlagen konnte er eine respektable Landwirtschaft durch den Getreide-, Garn- und Saatenhandel sowie durch den Kauf und die Pachtung von landwirtschaftlichen Flächen aufbauen. Das Kolonialwarengeschäft wird weiter ausgebaut und um den Großhandel mit Branntwein erweitert. Zur bestehenden Gastwirtschaft kommt noch der Postausspann.
1885/1888 folgt der Ausbau der Bahnspeicher in Ringelheim und Lutter a. Bbge. Düngemittel werden ebenso ins Sortiment aufgenommen und der Import mit Futtermitteln aus Südamerika von Kokos / Palm / Erdnussexpellern und Soja wird ausgeweitet. Die Düngemittel, insbesondere Chilesalpeter und Guano, werden über Bremerhaven per Bahn in den hiesigen Raum importiert.
1912 wird die Verwaltung nach Ringelheim verlegt, als den zentralen Ort mit Bahn- und Poststation. Bis hin zu den Gütern der Provinz Sachsen wird der Handel in Getreide-, Dünger- und Futtermitteln ausgeweitet.
1922 wird Otto Fromme Inhaber der Firma Wilhelm Fromme, da sein Bruder die Domäne Griefstedt /Erfurt von seinem Schwiegervater übernimmt. Dies ist die große Zäsur in dem vielfältigen Unternehmen. Unter den lebenden 5 Kindern von Gustav Fromme werden die einzelnen Sparten aufgeteilt bzw. verkauft.
1937 erwirbt Otto Fromme die Speichergebäude von der Firma Jäger, Lutter a. Bbge.
1957 erfolgt die Übernahme der großen, traditionsreichen Getreidefirma Carl Harnisch, Salzgitter-Bad, deren Leitung Sohn Wilhelm Fromme übernimmt. 1965 verstirbt Wilhelm Fromme plötzlich mit 42 Jahren an den Folgen der langen russischen Gefangenschaft.
1965 tritt Erwin Fromme als haftender Gesellschafter in das Unternehmen ein und baut den Betrieb zielstrebig, mit Unterstützung seines Vaters, weiter aus.
1966 beginnt Erwin Fromme mit dem Ausbau der ehemaligen Zuckerfabrik in Ringelheim zu einem modernen Getreidelager.
1973 verstirbt Otto Fromme und Erwin Fromme trägt als dann die alleinige Verantwortung für das Unternehmen. Erwin Fromme erkennt, wie wichtig es ist ein breites Standortnetz mit kurzen Strecken aufzubauen. So kauft er wichtige Standorte hinzu.
Zu der Erweiterung der Standorte unter Erwin Fromme zählen der Landhandel Ludwig Hornbach in Ringelheim und Baddeckenstedt. Darauf folgten die Übernahme der Landhandelsfirmen Gustav Falke, Hildesheim mit den Betriebsstätten in Baddeckenstedt und Osterlinde, Landhandel Ferd. Frölich, Vienenburg, Teile des Landhandels Karl Schütte, Schladen, die traditionsreiche Firma Chr. Hoffmeister, Inh. Familie Mackensen, Hornburg und Hedeper, Fa. Karl Pommerehne, Münchehof, die Firma C.H. Rieke, Othfresen, Firma Witte & Sommer, Braunschweig, mit dem Silo am Stichkanal Salzgitter vom Mittellandkanal, die Firma Kracht & Heinemann, aus dem Verbund des WLV Landhandels, die Betriebsstätten Willecke, Königslutter und Ochsendorf und Louis Vorlop, Wipshausen.
1990 erfolgte der Ausbau des Hafenplatzes Wedtlenstedt/Braunschweig zu einem modernen Getreide-Umschlagsbetrieb.
1992 übernimmt Dipl. Kaufmann Kurt Fromme die Geschäftsführung der Firma Wilhelm Fromme Landhandel.
2004 Dipl. Kaufmann Kurt Fromme wird Inhaber der Firma Wilhelm Fromme Landhandel. Vater Erwin Fromme steht als Aufsichtsratsvorsitzender dem Familienunternehmen vor. Kurt Fromme erkannte früh die Bedeutung vom Exportabsatz und die nötige Ausweitung des Handels auf weitere Erzeugnisse.
2007 feiert das Unternehmen sein 225-jähriges Bestehen und der Grundstein zur Erweiterung des Hafenplatzes in Wedtlenstedt wird gelegt.
2010 Erwerb eines Hafenplatzes in Salzgitter-Beddingen mit anschließendem Ausbau zu einem leistungsfähigen Umschlag- und Lagereibetrieb für Schiffsverladungen von Getreide und Ölsaaten.
2014 Erwerb des Standortes Köthen (Anhalt) mit anschließendem Ausbau zu einem Umschlagsbetrieb mit Verkaufsbüro, Labor, Brückenwaage und Betriebsmitteln.
2014-2017 Erweiterung des Hafenplatzes in Salzgitter-Beddingen durch den Bau einer Schiffsverladung für Großmotorgüterschiffe (GMS) und weiterer Ausbau der Annahme- und Lagerkapazitäten für Getreide, Ölsaaten und Düngemittel.
2019 Erweiterung des Standortes Salzgitter-Beddingen durch den Bau der Lagerhalle für Düngemittel.
2021 erfolgt der Ausbau der Lagerhalle für Pflanzenschutzmittel.
2023 tritt Christoph Fromme als weiterer Geschäftsführer in der 9. Generation in das Unternehmen ein.
